Missing You – An Album Full of Longing, Memories, and Quiet Melancholy

New Album: Muax - Missing You

Missing You – An album full of longing, memories and quiet melancholy

There is music that doesn’t just string together melodies, but captures emotions – moods that lie dormant deep inside us, thoughts that we can’t put into words. ‘Missing You’, the new album by Muax, is just such a work. An album that moves between longing and realisation, between memories and the here and now. It is the musical reflection of an artist who has been intensively dealing with his own past and the world around him for years.

The title – Why ‘Missing You’?


‘Missing’ – a simple word, but one that can have countless meanings. You miss a loved one, a past time, a lost light-heartedness. Every song on the album touches on this feeling in its own way, sometimes directly, sometimes subtly. Sometimes it’s about people who are no longer there, about relationships that are in the past – or about a diffuse, almost collective melancholy that is fuelled by the events of our time. For Muax, this feeling is also closely linked to his own journey as an artist, with memories of places, encounters and influences that have shaped him.

An album is born – three weeks, one studio, one idea

Every year, Muax retreats to his studio over the Christmas period. Three weeks of isolation, of looking back, of musically processing the past year. With no distractions, just instruments, notes and a handful of ideas, a creative process begins in which the music finds its own way. “I sit down, play, experiment, let myself drift – and in the end there’s a song. Sometimes exactly as I imagined it, sometimes completely different.”

This secluded creation process is essential for him. At a time when music production is often done under time pressure and with a clear commercial focus, Muax follows his very own rhythm. “I don’t want to think about a song until it exists. Only when it’s there do I feel what it means.” This is also how the songs on ‘Missing You’ were created – not as a pre-planned concept album, but as a collection of moods that finally came together to form an overall picture.


The tracks – melancholy in its most beautiful form


The album begins with war – a strong, depressing prelude that reflects the world’s inner turmoil. This is immediately followed by ‘Missing You’, an instrumental piece that unfolds a great emotional depth with just a few notes. Slow trumpet lines, simple guitar, pauses that are just as important as the notes – everything together creates an atmosphere that immediately casts a spell over the listener.

Other tracks such as ‘Dance With Me’, ‘Open End’ and ‘Don’t Leave’ tell their own stories – all instrumental. Particularly noteworthy is ‘Angst’, a track based on an old text from 2015 that addresses the increasing polarisation of society. Only played live once back then, the song now has a new, frightening topicality.

A special highlight for fans in Belgium: with ‘Lola une fois’, Muax continues his own story about Arno’s ‘Lola’ – in French, as a tongue-in-cheek homage to the great artist. Muax associates Arno not only with musical admiration, but also with personal memories of concerts and encounters with an artist whose directness and melancholy had a lasting influence on him.


Solo Gigolo and the influence of Arno


With his version of “Solo Gigolo”, Muax has already given a first insight into the melancholy world of “Missing You”. Arno’s interpretation of the song was full of longing, but also a certain resignation. Muax’s version takes these emotions further, emphasised by the warm, wistful sound of the trumpet. Where ‘Solo Gigolo’ played with words, ‘Missing You’ lets them speak for themselves.

Muax still remembers Arno’s last concert in Ostend after the pandemic – an impressive moment in which the heavily marked artist nevertheless took to the stage and sang his songs with his last ounce of strength. This strength, this adherence to music, touched him deeply. ‘I didn’t want to copy Arno, I wanted to pass on the feeling he awakened in me.’

A work of reflection

‘Missing You’ is an album for all those who not only listen to music, but also feel it. For those who look at their own past in quiet moments, for those who sometimes seek support in the present. It is melancholic, but not hopeless. Perhaps it best describes the feeling that many of us have felt again and again in recent years – a world that is changing ever faster, in which we sometimes feel alienated and long for something that we perhaps can’t even name.

Muax himself sees his music as a mirror of his own experiences. In his younger years, music was above all an expression of energy and new beginnings for him; today it is more of a form of reflection. “You get older, you see things differently. What used to make me angry now makes me more reflective.”

His time in cycling in particular has shaped him. What mattered there was always getting ahead, being next, being faster. He has now found an antithesis in music – a space in which pauses are just as important as sounds, in which pausing counts.

But as long as the music is playing, we are here.

Missing You – Ein Album voller Sehnsucht, Erinnerungen und leiser Melancholie

Es gibt Musik, die nicht einfach nur Melodien aneinanderreiht, sondern Emotionen einfängt – Stimmungen, die tief in uns schlummern, Gedanken, die wir nicht in Worte fassen können. „Missing You“, das neue Album von Muax, ist genau so ein Werk. Ein Album, das sich zwischen Sehnsucht und Erkenntnis bewegt, zwischen Erinnerungen und dem Hier und Jetzt. Es ist die musikalische Reflexion eines Künstlers, der sich seit Jahren intensiv mit der eigenen Vergangenheit und der Welt um ihn herum auseinandersetzt.

Der Titel – Warum „Missing You“?

„Vermissen“ – ein einfaches Wort, das jedoch unzählige Bedeutungen haben kann. Man vermisst einen geliebten Menschen, eine vergangene Zeit, eine verloren gegangene Unbeschwertheit. Jeder Song des Albums berührt dieses Gefühl auf seine eigene Weise, mal direkt, mal subtil. Manchmal geht es um Menschen, die nicht mehr da sind, um Beziehungen, die in der Vergangenheit liegen – oder um eine diffuse, fast kollektive Melancholie, die sich aus den Ereignissen unserer Zeit speist. Für Muax ist dieses Gefühl auch eng mit seiner eigenen Reise als Künstler verbunden, mit Erinnerungen an Orte, Begegnungen und Einflüsse, die ihn geprägt haben.

Ein Album entsteht – Drei Wochen, ein Studio, eine Idee

Jedes Jahr zieht sich Muax über die Weihnachtszeit in sein Studio zurück. Drei Wochen der Isolation, des Rückblicks, der musikalischen Verarbeitung des vergangenen Jahres. Ohne Ablenkung, nur mit Instrumenten, Notizen und einer Handvoll Ideen beginnt ein kreativer Prozess, bei dem die Musik sich ihren eigenen Weg sucht. „Ich setze mich hin, spiele, experimentiere, lasse mich treiben – und am Ende ist da ein Song. Manchmal genau so, wie ich ihn mir vorgestellt habe, manchmal ganz anders.“

Dieser zurückgezogene Entstehungsprozess ist für ihn essenziell. In einer Zeit, in der Musikproduktion oft unter Zeitdruck und mit klarem kommerziellen Fokus geschieht, folgt Muax einem ganz eigenen Rhythmus. „Ich will nicht über einen Song nachdenken, bevor er nicht existiert. Erst wenn er da ist, spüre ich, was er bedeutet.“ So entstanden auch die Songs auf „Missing You“ – nicht als vorab durchgeplantes Konzeptalbum, sondern als eine Sammlung von Stimmungen, die sich schließlich zu einem Gesamtbild fügten.

Die Stücke – Melancholie in ihrer schönsten Form

Das Album beginnt mit Krieg – ein starker, bedrückender Auftakt, der die Zerrissenheit der Welt widerspiegelt. Direkt danach folgt „Missing You“, ein Instrumentalstück, das mit nur wenigen Tönen eine große emotionale Tiefe entfaltet. Langsame Trompetenlinien, schlichte Gitarre, Pausen, die genauso wichtig sind wie die Noten – alles zusammen ergibt eine Atmosphäre, die den Hörer sofort in ihren Bann zieht.

Weitere Titel wie „Dance With Me“, “Open End“ und “Don’t Leave“ erzählen ihre eigenen Geschichten – alle instrumental. Besonders bemerkenswert ist „Angst”, ein Stück, das auf einem alten Text von 2015 basiert und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft thematisiert. Damals nur einmal live gespielt, hat der Song heute eine neue, erschreckende Aktualität.

Ein besonderes Highlight für die Fans in Belgien: Mit „Lola une fois“ setzt Muax seine eigene Geschichte zu Arnos „Lola“ fort – auf Französisch, als augenzwinkernde Hommage an den großen Künstler. Muax verbindet mit Arno nicht nur musikalische Bewunderung, sondern auch persönliche Erinnerungen an Konzerte und Begegnungen mit einem Künstler, dessen Direktheit und Melancholie ihn nachhaltig beeinflusst haben.

Solo Gigolo und der Einfluss von Arno

Mit seiner Version von „Solo Gigolo“ hat Muax bereits einen ersten Einblick in die melancholische Welt von „Missing You” gegeben. Arnos Interpretation des Liedes war voller Sehnsucht, aber auch einer gewissen Resignation. Muax’ Version führt diese Emotionen weiter, verstärkt durch den warmen, wehmütigen Klang der Trompete. Wo „Solo Gigolo“ mit Worten spielte, lässt „Missing You“ diese für sich sprechen.

Muax erinnert sich noch genau an Arnos letztes Konzert in Ostende nach der Pandemie – ein beeindruckender Moment, in dem der schwer gezeichnete Künstler dennoch die Bühne betrat und mit letzter Kraft seine Lieder sang. Diese Kraft, dieses Festhalten an der Musik, hat ihn tief berührt. „Ich wollte Arno nicht kopieren, sondern das Gefühl weitertragen, das er in mir geweckt hat.“

Ein Werk der Reflexion

„Missing You“ ist ein Album für alle, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen. Für jene, die in stillen Momenten auf ihre eigene Vergangenheit blicken, für jene, die in der Gegenwart manchmal Halt suchen. Es ist melancholisch, aber nicht hoffnungslos. Vielleicht beschreibt es am besten das Gefühl, das viele von uns in den letzten Jahren immer wieder gespürt haben – eine Welt, die sich immer schneller verändert, in der wir uns manchmal fremd fühlen und uns nach etwas sehnen, das wir vielleicht gar nicht benennen können.

Muax selbst sieht seine Musik als Spiegel seiner eigenen Erfahrungen. In jungen Jahren war Musik für ihn vor allem Ausdruck von Energie und Aufbruch, heute ist sie eher eine Form der Reflexion. „Man wird älter, sieht Dinge anders. Was mich früher wütend gemacht hat, macht mich heute eher nachdenklich.“

Besonders seine Zeit im Radsport hat ihn geprägt. Dort zählte immer das Weiterkommen, das Nächste, das Schnellere. In der Musik hat er nun einen Gegenpol gefunden – einen Raum, in dem Pausen genauso wichtig sind wie Töne, in dem das Innehalten zählt.

Aber so lange die Musik spielt, sind wir hier.

Published
Categorised as Album